Integrative Kindertagesstätte "Schwalbennest"

Ansprechpartner
Frau
Ina Bär
Tel. 03423 606 821
Bernhardistraße 19
04838 Eilenburg
Unser pädagogischer Ansatz

Das entdeckende und forschende Lernen steht in unserer Kindertagesstätte im Vordergrund. Seit 2011 sind wir als "Haus der kleinen Forscher" zertifiziert.
Wir arbeiten in unserer Kindertagesstätte nach dem Situationsansatz, gruppenoffen und nach den Vorgaben des sächsischen Bildungsplanes.
Was heißt das?
Unsere Fachkräfte nehmen die Bedürfnisse, Interessen und Wünsche der Kinder ernst und machen sie zum Ausgangspunkt ihrer pädagogischen Arbeit.

Den Kindern stehen vielfältige Materialien, spannende Räume und Fachkräfte zur Verfügung, die mit den Kindern leben und gemeinsam miteinander und voneinander lernen sowie Bedingungen zur aktiven und handelnden Teilnahme der Kinder im Kitaalltag schaffen.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht immer das Wohlbefinden jedes Kindes mit seinen Eigenheiten
Wo finden Sie uns?
Unsere Kindereinrichtung befindet sich in Eilenburg in ruhiger Stadtlage, etwa 200 Meter vom Stadtzentrum Eilenburg entfernt. In der Nähe der Auenlandschaft des Mühlgrabens und der Mulde ist sie umgeben von Wohnhäusern und Wohnsiedlungen.
Öffnungszeit / Kapazität
- Montag bis Freitag von 06.00 bis 17.00Uhr
- max. 87 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren
Auch bis zu 6 Integrativkindern steht unsere Einrichtung offen.
Für die Arbeit mit Praktikanten stehen zwei Praxisanleiterinnen zur Verfügung.
Die Versorgung unserer Schützlinge
Unsere Schützlinge werden voll verpflegt (Frühstück, Mittag, Vesper, Getränke).
Das Essen wird täglich frisch zubereitet in der Küche unseres benachbarten DRK Pflegeheimes. Wir gewährleisten eine gesunde, abwechslungsreiche und schmackhafte Ernährung Ihrer Kinder.
Elternbeiträge
Die Elterngrundbeiträge sind der Gebührensatzung der Großen Kreisstadt Eilenburg angeglichen.
Wirtschaftlich schwache Familien oder allein Erziehende können unter Nachweis ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse eine Ermäßigung bzw. einen Erlass des Elternbeitrages beantragen.
Unser Kita - Team
Zu unserem pädagogischen Team gehören zwölf Frauen, ein Mann und davon eine Kitaleiterin.
Es gibt junge Fachkräfte, Pädagogen mit einem großen Erfahrungsschatz und verschiedenen Qualifikationen z.B. Heilpädagogischer Zusatzqualifikation, Praxisanleiter, Qualitätsbeauftragter, Elternberater.
Ausstattung
Für eine individuelle Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Kindes bietet unsere Kita ein vielseitiges kindgerechtes Abenteuerfeld zum Entdecken, Forschen, Lernen und Begreifen
Es gibt in unserem Schwalbennest u.a.:
unseren 125 m² großen Mehrzweckraum mit Kletternetz und Spiegelwand zum Toben, Rennen, Turnen, Tanzen, unser Atelier, den beliebten Forscherraum mit Matschstrecke, das begehrte Bau- und Konstruktionszimmer mit seinen verschiedenen Bauebenen, wo so manche Bauwerke, Gebilde und Landschaften voller Fantasie und Eigensinn entstehen, die stillen Rückzugsbereiche, die die Kinder einladen zum Kuscheln, in Literatur zu stöbern aber auch einer Hör-oder Klanggeschichte zu lauschen und noch viele andere spannende Räume.
Öffnen wir unsere Tür in den Garten, so erwartet die Kinder eine ca. 2700 m² große Gartenlandschaft, die keine Kinderwünsche offen lässt.
Bauen und Konstruieren als Meilenstein der kindlichen Entwicklung
Sehen, Fühlen, Riechen, Hören, Staunen als sinnliche Erfahrung
Tastwände, kleine, große Spiegel, Spiegelhaus, kuschelige Nischen, Höhlen, Instrumente, Lichtkästen, Sandkästen, Klanggeschichten, Hörspiele, die eigene Stimme entdecken, Blumen- und Kräuterbeete usw. laden die Kinder ein, ihre Sinne zu entdecken.
Musik, Theater, Tanz und Rhythmik gehören zu unserem Kitaalltag
Reime, Gedichte, Bücher, CDs, DVDs, bunte Tücher, Tänze, Instrumente, Lieder, verschiedene Musikrichtungen, Verkleidungsmaterialien…. regen die Kinder an, sich zu entspannen, mitreißen zu lassen und einfach nur Spaß zu haben.
Entdecken und Erkunden
Die Fragen der Kinder an die Welt sind unerschöpflich. Kinder sind von Haus aus neugierig und wollen eigene Erfahrungen mit Elementen aus ihrer Umgebung, Kultur und Religion machen. Neben einer entdeckerfreundlichen Raumgestaltung, vielfältigen Materialien, einem großzügigen Außengelände sowie Ausflügen in die nähere Umgebung und den Wald können unsere Kinder so Dinge erkunden und erforschen.
Sprache als weiter Horizont
Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse und vielfältige Handlungssituationen im Kitaalltag wie bei Streit und Konflikten regen die Kinder an, kommunikative und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern, Zeitschriften, das Vorlesen von Geschichten, der Einsatz von Symbolen, Schriftbildern, CDs usw. tragen zur Sprachförderung bei. Zur Vorbereitung auf die Schriftsprache setzen wir die Lernsoftware von Mikrosoft "Schlaumäuse" ein.
Malen und kreativ sein
Innerhalb des Tages stellen wir den Kindern Pinsel, Farben, Stifte, Scheren, Kleber, Modelliersand, große Arbeitsflächen und große Wandflächen zum Malen, Werkbänke und Plätze zum Auseinandernehmen usw. bereit und geben ihnen Zeit, Techniken und den zweckmäßigen Gebrauch dieser Materialien selbstständig zu erlernen und dabei ihre Phantasie einzubringen oder Dinge neu entwickeln.
Bewegung und Sport
Angebote zum Kriechen, Klettern, Toben, Rutschen, Hüpfen und Platz für großzügige Bewegungen in unserem Mehrzweckraum, in der Turnhalle, Schwimmhalle oder in der Natur haben einen festen Platz im Alltag unserer Kindertagesstätte.
Matschen

Die Matschrinne im Forscherraum bietet unseren Kindern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten an, um Wasser zu erleben sowie den Umgang mit Wasser zu begreifen. Im Garten befindet sich eine Wasserpumpe, wo das Wasser per Hand hoch gepumpt werden muss. Diese Fläche lädt zum gemeinsamen Forschen Wahrnehmen, Experimentieren, Erfahren von Zusammenhängen oder einfach nur zum Matschen ein.
Bildungsprozesse, die im alltäglichen Handeln stattfinden
wie z.B. beim An- und Ausziehen, Essen, Schlafen, im Bad, im Spiel, im Miteinander, im Kontakt mit älteren Menschen….
Lernen für sich selbst verantwortlich zu denken, zu handeln und zu entscheiden, Toleranz, Achtung und Verantwortung mit anderen zu entwickeln, Konflikte selbst zu lösen, Bindungen aufzubauen, selbstständig zu werden, miteinander auszuhandeln und zu reden, Selbstvertrauen zu entwickeln…
Elternberatung
Elternberatung für alle Eltern in Eilenburg zu allen Themen rund um Kind und Familie, auch für Eltern, deren Kinder nicht unsere Kita besuchen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten mehr über uns wissen, dann schauen Sie mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
ZUM FILM: was-ist-denn-in-der-kita-schwalbennest-in-eilenburg-los